Europäische Kulturroute Festungsmonument - FORTE CULTURA®


Festungsstadt Mainz Deutschland

2000 Jahre Festungsgeschichte

Vom Römischen Kastell zur Preußischen Reichsfestung

Seit seiner Gründung erlebte Mainz eine Befestigungsgeschichte wie kaum ein anderer Standort in Europa. Spaziert man heute durch Mainz, stößt man immer noch vielerorts auf seine militärische Geschichte. Hier eine Bastion, dort eine Mauer oder ein Gewölbe und natürlich die prächtige Zitadelle. Viele dieser Festungsbestandteile haben nicht nur eine spannende Geschichte, sie bieten dem Touristen oftmals auch eine ganz eigene Erlebniswelt. Ob Konzert und Theater, romantisches Dinner, spannende Unterwelten und Museen oder gar Fitnessstudio und Spa, da ist für jeden etwas dabei.

Entdecken Sie mit FORTE CULTURA die Festungsstadt Mainz, erleben Sie über 2000 Jahre Stadt- und Befestigungsgeschichte, eng verknüpft mit großen Persönlichkeiten ihrer Zeit, wie Kurfürst Johann Philipp von Schönborn, Johann Wolfgang Goethe, Napoleon Bonaparte oder Kaiser Wilhelm II.

FORTE CULTURA® Reiseempfehlungen

Erlebnisangebote

Zitadelle Mainz

IMG_0209_21.jpg

Die Zitadelle mit ihren vier Bastionen ist das Festungs-Highlight von Mainz. Sie thront am Römischen Theater auf dem Jakobsberg und gibt an manchen Stellen den Blick über das Stadtpanorama frei.

Das Erlebnisangebot auf der Zitadelle ist vielschichtig und äußerst facettenreich. So findet sich mit dem Drususstein ein 2000 Jahre altes römisches Grabmal auf der Zitadelle. Das Garnisonsmuseum beherbergt ein imposantes Modell der Mainzer Festung und ganz persönliche Erinnerungsstücke von Soldaten aus der Besatzungszeit.

Der naturbelassene Zitadellengraben lädt zu Spaziergängen ein, spannende Führungen durch das unterirdische Labyrinth der Zitadelle lassen 2000 Jahre Geschichte erleben, Stärkung gibt es anschließend im Café „Citadelle“ (freitags bis sonntags, sonst nur mittags).

Konzerte und Events wie das Open Ohr Festival zu Pfingsten, Open-Air-Theater und Krimilesungen, das Zitadellenfest oder der kreative Weihnachtsmarkt runden das vielfältige Erlebnisspektrum auf, unter und rund um die Zitadelle Mainz ab.

Auf der Zitadelle werden Führungen sowohl vom Gästeführerverband Mainz e.V., als auch von der Initiative Zitadelle Mainz e.V. durchgeführt.

Im Untergrund - Die Mainzer Zitadelle

Die um 1660 in seiner heutigen Form errichtete Mainzer Zitadelle auf dem Jakobsberg war zentraler Bestandteil der Mainzer Festung. Erleben Sie bei einem Rundgang die Geschichte der Zitadelle und deren faszinierendes unterirdisches Gangsystem mit mittelalterlichen Spolien, Vorratsräumen, Brunnen und Luftschutzräumen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Mainzer Zitadelle und das Garnisonsmuseum

Lernen Sie bei diesem Rundgang nicht nur die Unterwelten der Mainzer Zitadelle kennen, sondern besuchen Sie mit uns das Garnisionsmuseum. Dort wird Ihnen Wolfgang Balzer, der Gründer des Museums, die Welt des Militärs näher bringen. Den Abend können Sie dann ganz friedlich im Zitadellencafé ausklingen lassen!

Tennisschläger und Kanonen: Kostümführung durch die Zitadelle

Vielleicht ist es ein kriegsgefangener Franzose im 1. Weltkrieg, vielleicht ein Hausmeister aus den 50er Jahren: In jedem Fall haben sie viel aus der Vergangenheit des mächtigen Bollwerks zu berichten. Und bestimmt haben sie einen Schlüssel dabei, der Ihnen die Unterwelt der Zitadelle öffnet.


Reduitkaserne Mainz-Kastel

1_experience_reduit-mainz-kastel.jpg

„Die Reduit“ - die ehemalige Reduitkaserne in Mainz-Kastel, lockt mit Konzerten, Open-Air-Kino, dem Museum „Castellum“ und ihrer Ausflugs-Gastronomie in der Bastion von Schönborn jährlich viele Besucher ans eigentlich Wiesbadener Rheinufer. Geheimtipp in den Sommermonaten ist auch der einzigartige Naturstrand, der zum Entspannen und Genießen einlädt.

Einst als Brückenkopfbefestigung auf der rechten Rheinseite errichtet, schützte die Reduitkaserne die Bundesfestung Mainz gegen Angriffe von Land und Rhein aus. Im 2. Weltkrieg beschädigt, wurde sie zum Teil wieder restauriert.

Fort Malakoff

2_experience_fort_malakoff_mainz.jpg

Das Fort Malakoff, 1843 als viertelkreisförmige Kaponniere errichtet, diente der linken Rheinuferbefestigung. Der Name Malakoff bezieht sich auf einen besonders stark befestigten Turm auf der Krimhalbinsel während des Krimkriegs 1855 in Russland. Trotz mehrerer Ausbauten blieb der Name erhalten.

Heute ist das Mainzer Kulturdenkmal in das Hyatt Regency Hotel Mainz integriert, welches mit der M-Lounge & Bar sowie der Malakoff Bar moderne Angebote zum Verweilen in historisch spannendem Umfeld offeriert.

Auch wirkte das Fort namensgebend für die anliegenden Malakoff-Terrassen am Rheinufer und das Geschäftszentrum Fort Malakoff Park.

Proviantmagazin

Proviantamt.jpg

Mit dem Proviant-Magazin wartet Mainz sowohl in architektonischer als auch in historischer Hinsicht mit einer Rarität auf. Errichtet zwischen 1863 und 1867 durch den Deutschen Bund, repräsentiert der klassizistische Bau die hohe Bedeutung von Mainz als Festungsstadt. Der über 100 Meter langgestreckte Bau aus rotem Sandstein mit vier trutzigen Ecktürmen diente als Getreidespeicher zur Versorgung in Mainz stationierter preußischer und österreichischer Garnisonen.1966 wurde das Proviant-Magazin renoviert, bekam ein neues Sims und ein neues Dach. (weitere Informationen zur Geschichte des Proviantmagazins)

Nach der Sanierung beherbergt dieses „defensible“ Baudenkmal neben Büro- und Wohnflächen auch das Fastnachtsmuseum und das Deutsche Kabarettarchiv. Zudem locken die Rheinhessen-Vinothek mit 130 Winzern, gutbürgerliche Küche und dem original Mainzer Aktienbier (MAB) in das „Proviantamt“.

Bastion Alexander und Alexanderturm

Bastion_Alexander.png

Die Bastion Alexander gehört zum inneren bastionären Tracée, das ab 1655 unter Johann Philipp von Schönborn angelegt und zwischen 1668 – 73 errichtet wurde. Benannt ist sie nach Papst Alexander VII. (1655-66). Ab 1876 schloss sich der im Zuge der Stadterweiterung neu errichtete Rheingauwall nördlich an die Bastion an. Von dieser neupreußischen Befestigung sind nur noch wenige kleinere Mauerreste zu finden. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges wurde das Festungsbauwerk mit drei Villen bebaut. Im Rücken des Bastion Alexander steht der nach ihr benannte Turm der mittelalterlichen Stadtmauer, der auf römischen Fundamenten ruht. Direkt daneben ist die Alexanderkaserne zu finden.

Die Bastion Alexander (Auf der Bastei) ist an der Augustusstraße am nördlichen Ende des Kästrichs zu finden. Sie beherbergt heute die schönste Jugendstilvilla von Mainz. Die „Villa Musica“ ist ein würdiger Veranstaltungsort für Kammermusik und Sitz der gleichnamigen Landesstiftung zur Förderung junger Musiker.
Weitere Informationen zur Geschichte der Alxanderkaserne und der Bastion Alexander.

Alexanderkaserne auf dem Kästrich und unterirdische Kasematten

Novotel-Festung-Mainz1.jpg

Um die Bürger zu entlasten und endlich genügend Raum für die Soldaten der Bundesfestung Mainz bereitzustellen, wurden in den 1860er Jahren einige Kasernen neu errichtet. Man plante deshalb eine neue Kaserne auf dem Kästrich im Rücken der Bastion Alexander. Im Jahr 1863 begannen die Arbeiten, die im Frühjahr 1865 abgeschlossen sein sollten. Im Jahr 1900 wurde die Alexanderkaserne von der 1850 gegründeten Sektkellerei C. A. Kupferberg aufgekauft. Der gut erhaltene Kasernenbau im Rücken der Bastion wird heute als Restaurant und Eventlocation genutzt. Hier befindet sich auch das Restaurant Kupferberg mit sehr guter Küche und Bewirtung im Sommer im Panoramagarten.

Die Kasematten dienten dem Schutz vor Artilleriebeschuss und waren Bestandteil jeden Festungsbaus und daher auch an die Alexanderkaserne und die Zitadelle angeknüpft. Nicht nur für Führungen, sondern auch als spannende Eventlocation präsentieren sie sich heute ihren Besuchern.

Römertor (um 360/370 nach Christus): Mehr als vier Meter Breite maß die Durchfahrt des ehemaligen Römertors. Es war aus den Steinen des abgerissenen Legionslagers errichtet worden. Bauarbeiten zu einer neuen Wohnanlage auf dem Kästrich brachten 1985 die Reste des spätrömischen Stadttores zutage. Es gehört zu den spätesten römischen Stadttoren in Deutschland. Der Straßenbelag gehörte zur Via praetoria, die das Haupttor des Lagers, die Porta praetoria, mit dem Stabsgebäude verband. Die Reste des römischen Stadttores wurden in die Grünanlagen des Wohnkomplexes Kupferbergterrasse integriert.

Touren und Informationen

Initiative Zitadelle Mainz e.V.

Die Initiative Zitadelle Mainz (IZM) – 2004 gegründet – tritt für die Erhaltung und Nutzung der Zitadelle ein. Neutral, unabhängig und gemeinnützig verfolgt der Verein seine Ziele. Die IZM hat es in Kooperation mit vielen Interessierten erreicht, dass das Kulturdenkmal Zitadelle in Mainz und Umgebung wieder wahrgenommen wird. Es zeichnet sich ab, dass der drohende Mauerverfall aufgehalten, Mauern und Wälle naturverträglich erneuert, gepflegt und damit auch begehbar und erfahrbar gemacht werden. Seit ihrer Gründung tritt die IZM für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Denkmal- und Naturschutz ein.

Tourist Service Center Mainz

Das Tourist Service Center betreut alle Mainz-Besucher, ob Tagestouristen, Kongressgäste oder Geschäftsreisende. Auskünfte über Mainz und seine Sehenswürdigkeiten werden von den freundlichen Mitarbeitern kompetent beantwortet. Ob Stadtpläne, Hotellisten oder Museumsbroschüren, das Tourist Service Center verteilt und versendet Informationsmaterial an alle Interessenten.

Tourist Service Center
Brückenturm
Rheinstraße 55
Mo.-Fr. 10:00 - 17:00 Uhr
Sa. 10:00 - 15:00 Uhr
Tel.: 06131-242888

Landesmuseum, Große Bleiche 49-51
Di. 10:00 - 20:00
Mi.-So. 10:00 - 17:00
Tel.: 06131-2857-191

tourist(at)mainzplus.com

Mainzer Unterwelten e.V.

Der gemeinnützige Verein „Mainzer Unterwelten“ unterstützt bei Pflege- und Erhaltungs-Maßnahmen denkmalgeschützter Baulichkeiten, dokumentiert unterirdische Anlagen und bietet Führungen für die Öffentlichkeit an. Öffentliche Führungen gibt es jeden ersten Sonntag im Monat von April bis September um 14 und 16 Uhr sowie am letzten Sonntag im Januar, Oktober und November um 18 Uhr.

Gästeführerverband Mainz e.V.


Seit sich die Mainzer Gästeführer in den 1980ern erstmals organisiert haben, ist es mit dem Verein kontinuierlich bergauf gegangen. 1994, im Gründungsjahr des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland (BVGD), ließ sich auch der Mainzer Verein ins Vereinsregister eintragen. Was einst mit knapp 20 Mitgliedern begann, ist heute auf eine stattliche Truppe von über 90 Gästeführern angewachsen. Alle Mainzer Gästeführer werden nach den Richtlinien des BVGD ausgebildet, und auch die vom BVGD empfohlenen Zertifizierungen gehören zum Vereinsprogramm.

Weitere Empfehlungen

Monument und Geschichte

Geschichte

Am Zusammenfluss von Main und Rhein entstand bereits 13 v.Chr. eine römische Militärbasis zur Sicherung des Limes und für die Eroberung Germaniens. Mogontiacum (lat. für Mainz) wurde hier für 500 Jahre zu einer pulsierenden, römischen Legionsstadt mit Kriegshafen, Rheinbrücke und Castellum. Der Drususstein, das Römische Theater, aber auch das Römisch-Germanische Museum im Residenzschloss zeugen von dieser bedeutenden Epoche.

Ab dem 3.Jh. entstand eine römische Stadtmauer die ab dem 9.Jh. zur mittelalterlichen Stadtbefestigung ausgebaut wurde. 1163 wurde diese auf kaiserlichen Strafbefehl wieder geschleift - weil die Mainzer Stadtbevölkerung während eines Aufstands den Bischof Arnold von Seelenhofen meuchelte. Ab dem 13.Jh., als sich die Wogen geglättet hatten, wurde sie wieder auf- und bis auf 5m Höhe ausgebaut. Stadttore und Türme kamen hinzu.

Ab 1620 wurde Mainz zur barocken Festung der Kurfürsten ausgebaut. Auf dem Jakobsberg entstand die Schweickhardsburg - Geschützstellungen und Schanzen wurden errichtet.

Ab 1655 ließ Kurfürst Johann Philipp von Schönborn die Zitadelle anstelle der Schweickhardsburg erbauen und den Bastionenring erweitern. Zwischen 1792 und 1814 war Mainz überwiegend französische Grenz- und Offensivfestung mit vielen Belagerungen.

1793 beschrieb Johann Wolfgang Goethe als Augenzeuge die Belagerung von Mainz durch Preußen - Österreich - Sachsen - Bayern und Hessen in deren Verlauf die Franzosen nach 2 Monaten kapitulierten. Erst 1797 kamen sie wieder und blieben bis 1814. In dieser Zeit weilte Napoleon 9 Mal in Mainz.

Nach der Übergabe an die Deutschen 1814 erfolgte bis 1866 der Ausbau zur Festung des Deutschen Bundes. Im Verbund mit den anderen aufgerüsteten Bundesfestungen Ulm - Rastatt - Landau und Luxemburg sollte ein erneuter Einfall Frankreichs verhindert werden. Bei einer Explosion des Mainzer Pulvermagazins flog der Giebelstein des Gebäudes 500m weit in die Altstadt und liegt heute noch dort.

1870 bis 1918 entstand die Reichsfestung Mainz mit einem weiteren Befestigungsring aus über 300 Bunkern und Stellungen inklusive Festungsbahn zur Versorgung. Die Zitadelle wurde als Kriegsgefangenenlager genutzt. Der Versailler Vertrag besiegelte schließlich das Ende von Mainz als Festungsstadt und großflächige Schleifungen begannen, die sich vor allem auf den Bunkerring konzentrierten.

Im 2. Weltkrieg wurde auf der Zitadelle erneut ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet, die unterirdischen Festungsgänge dienten als Luftschutzräume. Von 1945-1955 bezog die französische Besatzungsmacht die Zitadelle und ließ zerstörte Gebäude teilweise wiederherrichten.

Erfahren Sie mehr zur Geschichte: www.festung-mainz.de.

Quelle:
Quelle:
Quelle:
Quelle:

Architektur

In Mainz befinden sich auch heute noch viele architektonische Highlights aus der langen Befestigungsgeschichte. Berühmte Baumeister, wie Johann Maximilian von Welsch, waren an dieser Entwicklung beteiligt. Sehenswert ist natürlich die Zitadelle mit ihrem klassischen Grundriss, den vier Bastionen und dem Torhaus. Beeindruckend sind auch die Rheintore und Kaponnieren oder das Gautor.

Der Kommandantenbau auf der Zitadelle

Zur Stadt hin ragt der über dem Westeingang errichtete Kommandantenbau auf. Er wurde 1696 unter dem Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn errichtet und diente dem jeweiligen Festungskommandanten als Dienstsitz. Der Bau besteht aus drei Flügel und ebenso vielen Stockwerken. Eine große Terrasse liegt zwischen den Flügeln. Gekrönt wird das rot-weiß gestrichene Gebäude von einem "Mansarddach" - dem ersten in Mainz überhaupt. 1833 wurde zwar noch ein zusätzliches Stockwerk draufgesetzt und so das Mansarddach zerstört, aber die französische Besatzungsmacht ließ es nach dem 2. Weltkrieg wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen.

Unter dem Kommandantenbau liegt die um 1660 errichtete Toranlage, durch die heute die meisten Besucher in die Zitadelle gelangen. Früher direkt unter dem Wall hindurchgehend, wurde sie beim Bau des Kommandantenbaus in diesen integriert. Zur Stadt hin steht das vom italienischen Architekten Antonio Petrini geschaffene barocke Tor. Seine Eigenart waren die hervorkragenden Sandsteine, die den Charakter des Wehrbaus verstärken sollten und die Schrecken erregende "Steinfratze". Oben im Giebelfeld halten zwei Löwen das Wappen des Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn, dem Bauherr der Zitadelle. Es zeigt in vier Feldern das doppelte Mainzer Rad, der Rechen des Herzogtums Franken und die Fahne für das Bistum Würzburg. Über diese Gebiete herrschte Johann Philipp um 1660. In der Mitte prangt als Herzschild das Familienwappen von Johann Philipp von Schönborn: ein Löwe, der über den fränkischen Rechen läuft. Der schönborn'sche Löwe besitzt im Übrigen bei näherem Hinsehen zwei Schwänze. Warum dies so ist, ist bis heute ungeklärt.

An die ehemals vorhandene Zugbrücke erinnern die Führungsrollen links und rechts des Torbogens. Betritt der Besucher den Torgang fällt ihm gleich der eigenartige Knick auf: er ermöglichte es einen eindringenden Feind frontal unter Feuer zu nehmen und nicht nur von der Seite her, wie es bei einem geraden Gang der Fall gewesen wäre. Ein Fallgitter und ein Loch, aus dem man Unrat über die Eindringlinge kippen konnte, dienten als zusätzliche Sicherung. Sie verloren aber ihre Funktion als über der Toranlage der Kommandantenbau errichtet wurde.

Im Tordurchgang findet man auch zwei Steine mit Inschriften. Beide wurden wohl erst nachträglich an diese Stelle versetzt. Der kleinere Stein benennt den Erbauer und ersten Burgvogt der Zitadelle: Adolph von Waldenburg. Der größere Stein trägt das Wappen des Kurfürsten Georg Friedrich v. Greiffenklau zu Vollrads (rechts) - unter dem 1629 die Schweickhardtsburg fertig gestellt wurde - und das Wappen des Mainzer Domkapitels (links).

Gautor

Die Gaupforte war im mittelalterlichen Mainz neben dem Münstertor die wichtigste Verbindung von der Stadt ins Umland. Das Wort "Gau" kommt aus dem Mittelhochdeutschen und heißt soviel wie "Land" oder "Gegend". Die mittelalterliche Gaupforte bestand genau genommen aus drei Pforten: der inneren, mittleren und äußeren Gaupforte. Während sich über der mittleren Pforte der Brückenturm erhob, wurde die äußere Gaupforte durch den Martinsturm gesichert. Zwischen innerer und äußerer Pforte lagen rund 150 Meter.

Bereits 1462 während der Stiftsfehde errang die Gaupforte traurige Berühmtheit: gerade an dieser, vermeintlich am besten gesicherten Stelle der mittelalterlichen Stadtbefestigung, gelang den Truppen Adolfs II. von Nassau der Durchbruch. Damit wurde nicht nur die Fehde zwischen ihm und Dieter von Isenburg beendet, sondern auch die rund 200jährige Geschichte der "freien" Stadt Mainz.

Während der Schwedenzeit (1631-36) wurde das Gautor mit einem Erdwall umgeben. Im Zuge der Errichtung des bastionären Festungsrings um Mainz in den 1650er Jahren unter Kurfürst Johann Philipp von Schönborn wurde ein gemauerter Querwall mit einer Durchfahrt anstelle der Gaupforten angelegt. Diese Durchfahrt war sowohl zur Stadt, als auch zum Land hin mit einer Fassade versehen. Die erhalten gebliebene äußere Gautorfassade weist römisch-barocke Stilmerkmale auf. Im Giebel des Tores ist der heilige Martin mit zwei Bettlern (seit 2002 eine Kopie) zu sehen. Vor dem Tor war eine große steinerne Brücke angelegt, die den Festungsgraben überwand.

Die innere und mittlere Gaupforte mussten dem neuen Gautor weichen. Das äußere Gautor mit dem Martinsturm blieb allerdings innerhalb der Bastion Martin, die sich nördlich an das Gautor anschloss, bestehen - bis am Nachmittag des 18. Novembers 1857 ein benachbartes Pulvermagazin explodierte.

1896 wurden Gautor und Festungswall niedergelegt und der davor befindliche Graben zugeschüttet. Nur die heftigen Proteste der Mainzer Bevölkerung bewahrten das Gautor vor seiner Zerstörung. Bis es allerdings wieder in die Nähe seines ursprünglichen Standortes gelangte, sollten gut hundert Jahre vergehen. Erst 1998 wurde die Fassade des Gautores nahe ihrem ursprünglichen Standort - am Eingang zur Gaugasse - aufgestellt.

Quelle:
Quelle:
Quelle:

Naturerlebnis

Der Grünbestand der Zitadelle Mainz ist eine der artenreichsten Flächen im bebauten Bereich von Mainz. Er ist vor allem in ökologischer Sicht bedeutsam: Im Bereich der Zitadelle kommen über 450 Tier- und Pflanzenarten vor, wovon 66 Arten auf den Roten Listen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Rheinland-Pfalz stehen. Als grüne Lunge führt der Geschützte Landschaftsbestandteil Zitadelle der Innenstadt frische Luft zu.

Die Flora und Fauna, die sich über Jahrzehnte auf Teilen der Zitadelle entwickelt hat, ist heute von unschätzbarem Wert: 447 Tier- und Pflanzenarten, darunter Vögel, Fledermäuse und Wildbienen leben hier. 66 Arten davon befinden sich sogar auf der Roten Liste, zum Beispiel Braunes Langohr, Langhornbiene, Zwerghirschkäfer, Eibe und Flockige Königskerze. Insbesondere die Vogelwelt weist eine bemerkenswerte Artenzahl und zum Teil hohe Brutdichten auf, die auf den naturbelassenen Gehölzbestand, das vermeintliche "Gestrüpp" zurückzuführen sind. 44 Vogelarten wurden hier schon beobachtet, zum Beispiel Mönchsgrasmücke, Klappergrasmücke, Singdrossel, Trauerschnäpper, Distelfink, Bluthänfling, Rotkehlchen, Buntspecht und Grünspecht. Besonders gerne nisten die Vögel in den Brombeerhecken, die Schutz vor Feinden bieten und reich verzweigt sind. Deren hohle Stängel dienen auch den Wildbienen als ganzjähriger Lebensraum.

Von sogar bundesweiter Bedeutung sind die Mauern der Zitadelle. Hier wurden über 170 Arten von Stechimmen wie z. B. Grabwespen und Wildbienen gefunden. Diese sind auf kleine Hohlräume in den Mauern als Niststätten (Legeröhren) angewiesen. Als Nahrung dienen ihnen andere an der Mauer lebende Insekten sowie vor allem der Bewuchs der Mauer mit Blütenpflanzen. Diese krautigen Pflanzen wie z. B. Glockenblumen schädigen die Mauer nicht. Mauerschädigende Gehölze dürfen selbstverständlich ausgebaut werden. Das Besondere ist auch das Alter der Zitadellenmauern, d. h. es handelt sich hier um seit Jahrhunderten ungestörte Lebensräume, die neben der Artenvielfalt vermutlich auch uralte Populationen und genetische Reservoirs der Arten beinhalten.

Die Mauern der Zitadelle zählen außerdem zu den landesweit bedeutendsten Moos-Biotopen. Das Efeu schützt die Mauern an vielen Stellen vor der Verwitterung. Es ist immergrün und bietet der Tierwelt ganzjährig Deckung. Anders als andere Pflanzen blüht es später (ab September) und fruchtet früher und ist gerade in dieser sonst nahrungsarmen Zeit wertvoll. Die Efeu-Seidenbiene ist zur Aufzucht ihrer Brut ausschließlich auf Efeu-Pollen spezialisiert.

In den unterirdischen Gängen und Kasematten befinden sich Fledermäuse wie das Braune Langohr und die Wasserfledermaus. Andere Arten gesellen sich abends zur Jagd dazu. Sie fliegen z. B. den Bewuchs der Mauern ab und erbeuten Insekten, die durch die Blüten angelockt werden.

Für Ihre Bewohner sind das Grün und die Mauern der Zitadelle unersetzliche Lebensräume, die so im weiten Umfeld nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei einem Verlust können ganze Lebensgemeinschaften zusammenbrechen. Zudem dient der Grünbestand der Zitadelle als grüne Lunge der Innenstadt. Diese ist baulich von den Frischluftschneisen des Umlandes abgeriegelt. Das Zitadellengrün filtert die Luft und kühlt und befeuchtet das trocken-heiße Stadtklima bis in die Siedlungsbereiche hinein. Im Sommer kann man den erfrischenden Luftstrom aus dem Zitadellengraben spüren. Die hohe Wertigkeit des Zitadellengrüns führte 1986 zur Ausweisung des Grabens und eines Teils der Wälle als Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz.

Pilotprojekt "Ökologische Mauersanierung Zitadelle Mainz" und Gesamtkonzept Zitadelle

Grundsätzlich ist ein Miteinander von Naturschutz und Denkmalschutz möglich. Hierfür bietet das Zitadellenareal mit einer Fläche von rund 10 Hektar und einer Mauerlänge von rund zwei Kilometern genügend Platz. Es kann Bereiche mit dem Schwerpunkt Naturschutz (zum Beispiel Zitadellengraben), dem Schwerpunkt Denkmalschutz (zum Beispiel Kommandantenbau und Vorfeld) und Kombinationen von Natur- und Denkmalschutz geben (zum Beispiel Glockenblumenbewuchs der Mauern, Grünbestand mit Sichtachse auf den Dom).

Wo das Mauerwerk der Sanierung bedarf, kann es Natur schonend erneuert werden. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts "Ökologische Mauersanierung Zitadelle Mainz" (2006-2009) wurde in Zusammenarbeit von behördlichen und ehrenamtlichen Vertretern des Natur- und Denkmalschutz ein Leitfaden erarbeitet, der sowohl denkmalpflegerische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt, so beispielsweise die Brutzeiten der Vögel oder den Erhalt von unbedenklichem Bewuchs.

Quelle:
Quelle:
Quelle:
Quelle:

Partner