Europäische Kulturroute Festungsmonument - FORTE CULTURA®


Festungsstadt Germersheim Deutschland

Die Festungsstadt am Rhein

im Verbund der Rheinischen Festungslinie des Deutschen Bundes

Die imposante Festungsstadt Germersheim wurde von 1834 bis 1861 im Auftrag des bayrischen Königs Ludwig I. als "Bollwerk gegen Frankreich" erbaut. Die größte bayerische Festung außerhalb Bayerns erstrahlt aber auch heute noch in vollem Glanz.
Entdecken Sie mit FORTE CULTURA® das vielfältige und spannende touristische Angebot in der Festungsstadt Germersheim mit szenischen Stadtführungen, Kutschfahrten, Festungsweinproben, Rad- und Segwaytouren und vielem mehr...

FORTE CULTURA® Reiseempfehlungen

Erlebnisangebote

Fronte Beckers

0_experience_fronte-beckers-skulpturenpark-3384_2.jpg

Die Fronte Beckers war neben der Fronte Schmauß der stärkste Frontabschnitt der Festungsanlage. Dieser Teil der Festung ist auf einer Länge von 250 Metern noch komplett erhalten und veranschaulicht beeindruckend das Befestigungssystem in all seinen Abschnitten.
Besonders sehenswert und beeindruckend sind die zweischenklige Grabenwehr, die Hauptumwallung mit ihren Traversen, die Poternenanlagen sowie die unterirdische Infanteriegalerie und das Minensystem.
Im Skulpturenpark Fronte Beckers können Sie zwischen den alten Festungsmauern und saftigem Grün Werke internationaler Künstler bewundern. Im schönen Ambiente des Kulturzentrums „Hufeisen“ (bezogen auf die Form des Festungsgebäudes) erklingen regelmäßig Konzerte.

Weißenburger Tor

1_experience_germersheim_2_udo-tirolfs.jpg

Gestaltet nach den Plänen des Münchener Professors von Gärtner ist das Stadttor „Weißenburger Tor“ eines der schönsten und sehenswürdigsten Bauwerke der Festungsanlage.
Das Wahrzeichen der Stadt wurde 1839 erbaut, überdauerte baulich weitgehend unbeschadet die Zeit und wurde zu einem modernen und repräsentativen Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum umgebaut.

Ludwigstor

2_experience_ludwigstor-6423_2.jpg

Das Ludwigstor ist das Nördliche Stadttor der Festung Germersheim und wurde 1840 fertig gestellt. Links und rechts neben dem Durchgang zur Stadt sind lebensgroße Statuen, die in ritterlicher Darstellung der Überlieferung nach links König Ludwig I., unter dessen Regierung die Festung gebaut wurde, und rechts Ingenieur-Obersten Schmauß, den Architekten der Festung, zeigen sollen.
Im historischen Torhaus lädt das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim mit interessanten Informationen und spannenden Exponaten zum Staunen ein. Eindrucksvoll ist auch das große Festungsmodell, welches das „neupreußischen Festungssystems“ von Germersheim erkennen lässt.

Fronte Lamotte

3_experience_fronte-lamotte-9645_2.jpg

Von der Fronte Lamotte sind heute noch die einschenklige Grabenwehr und ein Teil der Hauptumwallung erhalten sowie zwei Waffenplatzreduits und das Weißenburger Tor. Zusammengefasst bildet der Bereich den Stadtpark „Fronte Lamotte“ - würdige Kulisse für vielfältige Kulturveranstaltungen.
In einem infolge der Schleifungsmaßnahmen zerstörten Bereich der ehemaligen Infanteriegalerie der Hauptumwallung entstand unter teilweiser Rekonstruktion der unterirdischen Anlagen ein attraktives Künstleratelier. Ein absolutes Muss für den Kunst- und Kulturfreund: Das Skulpturenmuseum Professor Deutsch.

Zeughaus

4_experience_zeughaus_2.jpg

Der monumentale Bau mit einer Frontlänge von 73 Metern war das Zeughaus der Festung Germersheim. Hier wurden Waffen und Ausrüstungsgegenstände aufbewahrt. Dem Gebäude vorgelagert befindet sich noch heute eine einschenklige Grabenwehr. Zum Rhein gerichtet wurde es durch eine Carnot´sche Mauer flankiert.
Der beeindruckende Festungsbau beinhaltet das Deutsche Straßenmuseum in dem man die Geschichte des Straßenbaus erfahren kann. Besonders spannend, nicht nur für Eisenbahnfreunde, ist die große Modellbahnanlage mit aktuell rund 700 Metern Schienenstrecke im Format H0, an der sich auch das Zeughaus im Miniaturformat wiederfindet.
Ebenfalls befinden sich in den großzügigen Räumlichkeiten die Ausstellungsräume eines aktiven Kunstvereins.

Touren und Informationen

Tourismusbüro der Stadt Germersheim

Auf den Führungen und Rundgängen durch die Stadt und Festung Germersheim können Sie die eindrucksvollen, gut erhaltenen Militärgebäude, die „Germersheimer Unterwelt“, verwinkelte Gassen und romantische Plätze erleben. Neben persönlicher Beratung und vielfältigen Informationsmaterialien werden auch allerlei Informationen rund um die Themen Tourismus, Freizeitangebote, Kunst und Kultur, für Besucher, Tagestouristen, Kurzurlauber und Geschäftsreisende bereitgehalten und zugänglich gemacht. Germersheim verfügt über 6 Gästeführer:innen mit FORTE CULTURA Zertifikat.

Durchblick: Festung Germersheim Erkennen

Der Stadt Germersheim ist es ein wichtiges Anliegen, einen Beitrag zum Abbau bestehender Barrieren zu leisten. Im Rahmen eines durch die Aktion Mensch geförderten Projekts im Programm "#1 Barriere weniger", wurde 2022 gemeinsam mit FORTE CULTURA ein Festungsrundgang für Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen eingerichtet. Der Rundweg führt durch den markantesten Teil der Festungsstadt Germersheim und ist mit taktilen Schildern in Brailleschrift ausgestattet. Ferner ermöglicht ein QR-Code das Abspielen von erklärenden Audiodateien zum jeweiligen Standort. Weitere Information erteilt das Tourismusbüro im Weißenburger Tor.

Fahrgastschifffahrt Karlsruhe

Kaum sind die Leinen los, erleben Sie mit unserem Fahrgastschiff zunächst ein wenig Hafenatmosphäre, bevor es durch das imposante Sperrtor hinaus auf den Fluss geht. Ob Sie lieber geschützt hinter Glas sitzen und sich bewirten lassen möchten oder ob Sie sich auf dem Oberdeck eine steife Brise um die Nase wehen lassen wollen, Sie werden unvergessliche Augenblicke erleben, wenn Sie die Auenlandschaft passieren.

CitySeg

Entdecken Sie mit uns Germersheim. Die alte Festungsstadt mit viel Charme und Historie liegt direkt am Rhein, eingebettet in beeindruckender, ursprünglicher Natur. Eine abwechslungsreiche SEGWAY Tour, die Ihnen ganz bestimmt gefallen wird!

Standortplan

Noch mehr SEO

Monument und Geschichte

Geschichte

Mit der Besitzergreifungserklärung vom 30. April 1816 durch den bayerischen König Maximilian I. Joseph gehört die Pfalz fortan zu Bayern. Mit der Rückgewinnung des linken Rheinufers entschied man aber auch, dass der Rhein, falls es erneut zu militärischen Auseinandersetzungen mit Frankreich kommen sollte, wieder zu einer starken Grenzsicherung ausgebaut werden soll. Im Deutschen Bund wurde daher bereits 1815/16 die Absicht getroffen, die Stadt Germersheim und den Rheinübergang mit einer starken Befestigung zu versehen. Federführend für die Umsetzung blieb in diesem Fall das Königreich Bayern, das die Baumaßnahme zwar mit Finanzmitteln des Deutschen Bundes realisierte, letztlich aber eine bayerische Landesfestung errichtete.
Die Festung hatte die Aufgabe, den Flussübergang zu sichern und ein fester Stützpunkt als Deckung der Grenze gegen Frankreich zu sein. Der Übergang über den Rhein war an dieser Stelle aber auch gleichzeitig die kürzeste Verbindung zwischen der pfälzischen Festung Landau und dem rechten Rheinufer.
Nachdem König Ludwig I. im Dezember 1832 dem Ingenieur-Major Friedrich Schmauß den Auftrag zur Ausarbeitung der Festungspläne erteilt hat, wurde am 30. Juni 1834 der erste Spatenstich zum Festungsbau getan. Feierlich wurde der Grundstein dann im Gedenken an die Völkerschlacht von Leipzig am 18. Oktober 1834 an der Spitze der Fronte Beckers gelegt, genau an dem stumpfen Winkel, wo sie vor der Mitte der Seysselkaserne an die Fronte Schmauß stößt.
Wer sich auf die Zeitreise machen möchte, kann bei einer der beliebten Festungsführungen oder einer inszenierten Führung mit historischen Kostümen die massiven Mauern der historischen Festungsanlage erkunden.

Quelle: Merian
Quelle: Stadt Germersheim
Quelle: Stadt Germersheim

Architektur

Aufbau der Festung Germersheim
Das Grundprinzip der Anlage war das polygonale Kaponniersystem in der neuniederländischen Art, oder, wie damals für Festungen des Deutschen Bundes üblich, die so genannte „neupreußische Befestigungsmanier“. Ein System, das sich vor allem durch die Kaponnieren bzw. Grabenwehren und durch kasemattierte Defensivgebäude auszeichnet.
Im Polygonalsystem ist der Grundriss ein Vieleck mit geradlinigen oder schwach gebrochenen Fronten. Hier in Germersheim sind es 6 Frontenabschnitte, Beckers, Schmauß, Lamotte, Diez, Reuß und Carl, die die Stadt auf 3.200 Meter als Hauptumwallung bzw. Stadtumwallung in der „neuniederländischen Art“ umgeben. Die Infanteriegalerien des Hauptwalles begannen bei der Fronte Diez, gingen durch die Fronte Lamotte, Schmauß, Beckers und einen Teil der Fronte Carl, und hatten eine Gesamtlänge von etwa 1.800 Metern. Dieser Abschnitt bildet ein trockenes Grabensystem mit einer Grabenbreite von bis zu 32 Metern. Aus der Infanteriegalerie heraus konnte die Nahverteidigung übernommen werden, wenn der Feind im Graben war. Es war aber auch möglich, Truppen unterirdisch zu bewegen, ohne sie dem direkten Beschuss preiszugeben. Die weiteren 1.400 Meter der Umwallung hatten ein nasses Grabensystem und daher keine Galerien. Gespeist wurde dieses durch die Rückstauung der Queich bei der Fronte Diez – Stauschleuse zum Rhein hin - und dem Zufluss der „Altbach“ – einem Seitenarm der Queich – bei der Fronte Carl.
In der Mitte einer Fronte wurde vom Wall her je ein Gebäude in den Graben hinein gebaut, die Kaponniere bzw. die Grabenwehr. Sie sind mit Schießscharten versehen, sodass die Gräben der Länge nach mit Geschützen oder Gewehren unter Feuer genommen werden konnten. Die Abschnitte nach Westen und Südwesten hin waren besonders stark ausgearbeitet, da man von dieser Seite mit einem möglichen Angriff rechnen musste. Die Kaponniere dieser Abschnitte Schmauß und Beckers wurden deshalb zweischenklig, wie ein Hufeisen, angelegt. Dadurch konnte eine größere Zahl an Geschützen, auf jeder Seite sechs, eingesetzt werden. Die der anderen Fronten, die durch die natürlichen Geländegegebenheiten, wie Rhein, Altwasser und Morast, zusätzlich gesichert waren, sind einschenklig. Die Grabenwehr ist vom Wall separiert und kann, da sie tiefer im Graben liegt, vom Hauptwall aus überschossen werden. Diese Gebäude waren durch einen Deckwall gesichert, ebenfalls in der „neuniederländischen Art“. Da dieser vor der Grabenwehr lag, war er niedriger als der Hauptwall, damit man von diesem über den Deckwall die Fernverteidigung hätte übernehmen können. Hier schließt sich nochmals ein 20 Meter breiter Graben an.
Von der äußeren Grabenwand der wichtigen Fronten, Schmauß, Beckers, Teile von Carl und Lamotte, wo oft eine Verbindungsgalerie in der Grabenmauer angelegt war, ging ein Verteidigungsminensystem aus, dessen Gänge unterirdisch hinaus ins „Glacis“ führten. Die Hauptstollen lagen 6 bis 7 Meter unter dem natürlichen Boden und 10 Meter unter der Glaciskante. Sie waren mit Ziegelsteinen ausgemauert und hatten bis zum gewölbten Scheitel eine Höhe von 1,87 Meter und eine Breite von 1,14 Meter. Von den Hauptstollen zweigten kleinere Nebenstollen ab, deren Maße 1,23 Meter Höhe und 0,60 Meter Breite betragen. In das Minensystem wären im Kriegsfall Schwarzpulverfässer eingebracht worden, um sie zu sprengen wenn der Feind sich darüber befunden hätte und so den feindlichen Vormarsch zu behindern.
Allein am Minensystem wurde von 1855 bis 1861, also 6 Jahre gebaut, sodass sich eine Gesamtbauzeit von 27 Jahren für die Festung Germersheim ergibt.
Auch im Innern der Stadt gehören militärische Bauten zur Anlage der „neupreußischen Manier“. So sind die Kasernenanlagen keine reinen Truppenunterkünfte, sondern sogenannte Defensivgebäude. Sie sind meist parallel zum Wall ausgerichtet, um so eine letzte Verteidigungsmöglichkeit zu bilden, falls der Feind über den Wall gelangt wäre.
Die eigentlichen Eingänge zur Festung und somit auch zur Stadt befinden sich im Norden der Ausfallstraße Richtung Speyer und in Richtung Osten zum Rhein. Sie werden durch zwei Festungstore, das Ludwigstor und das Weißenburger Tor, gesichert.
Vervollständigt wird die Festungsanlage durch zehn Vorwerke und Vorfesten, die um die Hauptumwallung im Rayongelände angelegt wurden und sich auch auf die rechtsrheinisch gelegenen Germersheimer Gemarkungsteile erstreckten. Darunter auch der Brückenkopf bei Philippsburg, der, zusammen mit der Stadtbefestigung, die beiden Rheinbrücken schützte. Die Anlagen dieser Gürtelbefestigung waren im Abstand von 600 – 1.700 Meter um die Stadt herum angelegt.

Quelle: Stadt Germersheim
Quelle: Stadt Germersheim
Quelle: ECCOFORT e.V. / OpenStreetMap Contributors
Quelle: Stadt Germersheim

Naturerlebnis

Festungswanderweg um Germersheim
Pfälzerwald-Verein Germersheim: Wege durch Festung und Natur

Für alle, die gerne und gut zu Fuß unterwegs sind, bietet der Pfälzerwald-Verein Germersheim interessante und abwechslungsreiche Rundwege und Touren durch die Stadt und die umliegende Natur an. Da das Gelände in und um Germersheim eben ist, sind diese Touren, je nach Länge bzw. Dauer besonders für Familien mit Kindern, aber auch für Senioren, sehr gut geeignet.
Ein spezieller Rundweg bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, das Zusammenwirken von ehemals militärischen und zivilen Zweckbauten - wie wir sie an verschiedenen Stellen in der Stadt und unserer Festung haben - und besonders schöne Flecken, Wege und Plätze in der freien Natur zu erwandern. Vielerlei Sitzgelegenheiten und das hoch gelegene Vereinsheim bei der Fronte Beckers laden zum Ausruhen, Rasten, Verweilen oder zu einem Plausch ein.

PWV Sondernheim: Zwischen Hochufer und Rheinauen

Die Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins Sondernheim bietet Wanderern und Spaziergängern schöne Fuß- und Wanderwege zwischen Hochufer und Rheinauen. Machen Sie Rast für eine kleine Stärkung im schönen Vereinsheim, direkt am Rheindeich. Der gut ausgeschilderte Wanderweg mit dem bezeichnenden Namen "Rheinaue und Hochgestade" zeigt auf sehr anschauliche Art und Weise die Situation entlang des Rheines in der Oberrheinischen Tiefebene in ihrer ursprünglichen Art.
Erwandern und erleben Sie Germersheim und die herrliche, natürliche Umgebung. Es macht viel Spaß an der frischen Pfälzer Luft und es gibt hier noch vieles zu entdecken.

Baumlehrpfad - Sehenswerte Bäume in Germersheim

Der Baumlehrpfad der Stadt Germersheim verläuft durch große Teile des ehemaligen Glacis-Geländes der im 19. Jahrhundert erbauten Festungsanlage. Aus den Zeiten der Bepflanzung des Glacis haben sich in diesem Bereich für diese Region seltene Baumarten, darunter auch Exoten, erhalten.
Beachtenswert ist auch der Bewuchs auf dem Friedhof. Der Rundweg des Baumlehrpfades beginnt und endet an der Innenseite des Ludwigtores.

Weitere Wanderwege

Nachenfahrten im Altrhein und den Rheinauen
Gönnen Sie sich das pure Naturerlebnis in Germersheim
Erkunden Sie die einheimische Tier- und Pflanzenwelt vom Wasser aus


Entdecken Sie den Lebensraum der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt bei einer faszinierenden Nachenfahrt durch den Altrhein. Lassen Sie sich von sachkundigen Bootsführern durch die Rheinauen leiten und erleben Sie ein Naturschutzgebiet der ganz besonderen Art.
Die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna. Die vom Wasser aus erlebten Eindrücke geben Aufschluss über die Vielfalt an Tieren und Pflanzen einer geschützten amphibischen Landschaftsform. Abhängig von Jahreszeit, Temperatur oder Wasserstand bietet der zum größten Teil unter Naturschutz gestellte Lebensraum ganzjährig Platz für neue faszinierende Erlebnisse.
Beobachten Sie die Paarungsrituale der Stockenten, während Grau-, Silber- oder Purpur-Reiher am Ufer zur Futtersuche schreiten. Außer Kormoranen, Graureihern und Enten kann man mit etwas Glück den seltenen Eisvogel antreffen. In Silberweide und Pappel ziehen Höhlenbrüter ihre Jungen groß, während aus den Wassergräben im Hintergrund die Paarungsrufe verschiedener Froscharten zu hören sind.
Die Feuchtgebiete sind ein wahres El Dorado für unzählige Libellenarten, die im Hochsommer über der Wasseroberfläche nach Insekten jagen und vom Nachen aus gut zu beobachten sind. Mit etwas Glück lassen sich Schwarmfische beim Laichen oder schwimmende Nutrias beobachten.
Ab Ende August, wenn viele Zugvögel schon wieder nach Süden abgereist sind, kommen mit Silberreiher und Reiherente schon die ersten Wintergäste zurück.
Die Fahrten finden von März bis Oktober statt. Da die Bootsfahrten in einem Naturschutzgebiet stattfinden, ist deren Anzahl begrenzt. Daher wird um frühzeitige Buchung gebeten. Je Boot stehen bis zu 12 Sitzplätze zur Verfügung. Die Fahrt durch die Rheinauen dauert ca. 2 Stunden.
Zu den Angeboten

Quelle: Tourismus Germersheim
Quelle: Touismus Germersheim
Quelle: Tourismus Germersheim
Quelle: Tourismus Germersheim

Partner